


Klausen und das Eisacktal in Südtirol
Die vielseitige Ferienregion zwischen sanfter Mittelgebirgsnatur und weiten Hochalmen bietet neben den zahlreichen Möglichkeiten für Aktivurlauber auch etliche Angebote und Kultur- und Genussurlauber.
Klausen - Künstlerstadt mit Charme
15 Autominuten von unserem Gasthaus
Die Geschäfte in alten Stadthäusern mit ihrem bunten Angebot, das einheimische Handwerksprodukte ebenso bietet wie südliche Spezialitäten und mondäne Lebensart, sollte man besucht und die Gemütlichkeit von Cappuccino und Kastanienherzen auf dem Dorfplatz erlebt haben.
Rings um Klausen finden sich Kastanienhaine, Weinberge und Wälder zu ausgedehntem Genusswandern.
Die mittelalterliche Stadt, die überragt wird vom mächtigen Säbener Klosterberg, nennt sich zurecht "Dürerstadt". Hier, wo noch vor hundert Jahren reges Künstlerleben herrschte, machte bereits Albrecht Dürer während seiner Italienreise halt. Sein Portrait von Klausen verwertete er als Hintergrund unter seiner allegorischen Gestalt„"Das große Glück". Heute noch zählt Klausen zu den schönsten Altstädten Italiens mit seinen zinnengekrönten Fassaden, breiten Erker und althergebrachten Wirtshausschilder. Sehenswert ist auch der Loretoschatz im Stadtmuseum.
Landschaftlich und kulturhistorisch hochinteressant ist eine Kurzwanderung auf den Säbener Berg mit seinem malerischen Benediktinerkloster und der atemberaubenden Aussicht. Kloster Säben ist einer der ältesten Wallfahrtsorte und erster Bischofssitz Tirols.
Brixen - die Bischofsstadt
30 Autominuten von unserem Gasthaus
Kunst, Kultur und Geschichte haben in der Altstadt von Brixen einen wichtigen Platz. Die über 1000 Jahre alte Stadt – übrigens die älteste Stadt Tirols – war Reisestation der Kaiser und prunkvolle Bischofsstadt. Auch der Elefant Soliman machte 1552 auf seiner Reise nach Wien zwei Wochen Rast in Brixen.
Heute bietet Brixens Altstadt einen spannenden Bogen zwischen Lebenslust und Besinnung. Der einzigartige Domplatz in den Alpen, die zahlreichen sakralen Bauten, die denkmalgeschützte, großflächige mittelalterliche Altstadt, Laubengänge und zinnenumsäumte Gässchen, museale Schätze, Handwerkstradition und archäologische Kleinode laden zum Entdecken ein – dazu erwarten Sie moderne Cafés und ausgezeichnete Restaurants, attraktive Geschäfte und unterhaltsame Veranstaltungen. Das macht Brixen doppelt abwechslungsreich.
Bozen - die Landeshauptstadt
50 Autominuten von unserem Gasthaus
Bozen zieht dank seiner beiden unterschiedlichen Facetten – eine nordeuropäisch geprägt, die andere eher mediterran – Gäste aus aller Herren Länder in seinen Bann. Die beiden Gesichter dieser Stadt gehen hier eine perfekte Verbindung ein, die in den kunsthistorisch bedeutsamen Sehenswürdigkeiten bestens zum Ausdruck kommt.
Heute ist Südtirols Hauptstadt eine Weltstadt, die sich gleichzeitig lebendig, fröhlich, weltoffen, modern und traditionsverbunden zu zeigen weiß!
Bozen bietet ein ausgewogenes Stadtbild aus Wohn- und Grünflächen. Auf einer Vielzahl von Wegen lassen sich in Zentrumsnähe schöne Spaziergänge unternehmen und gleichzeitig können ambitioniertere Wanderer auch mit einer der drei Bergbahnen auf die rings um die Stadt gelegenen Hochebenen fahren. Die Naturkulisse ist hier einzigartig!
Archeologiemuseum in Bozen: In diesem Museum ist Ötzi, der berühmte Mann aus dem Eis zu besichtigen. Neben der 5300 Jahre alten Mumie und ihrer originalen Bekleidung und Ausrüstung gibt die Ausstellung Einblick in das Leben der Kupferzeit, die Forschungsgeschichte, kriminalistische Untersuchungen und kulturelle Phänomene rund um den Mann aus dem Eis.
Sehenswürdigkeiten, Märkte und mehr
Törggelen - eine Tradition im Eisacktal
Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und sich die Natur in ihr einzigartiges buntes Kleid legt, dann wird im Eisacktal die fünfte Jahreszeit, die Törggelezeit, eingeläutet.
Den Regeln einer uralten Tradition zufolge, öffnen sich an den letzten warmen Herbsttagen im Tal, von Neustift bei Brixen bis nach Barbian und Lajen die Buschenschänke und Landgasthöfe den Freunden des Törggelens.
Speck, Schüttelbrot, Nussn, Hauswürste mit Kraut, Schlachtplatte mit Rippelen und Surfleisch, die kräftige Gerstesuppe, das traditionelle Tris aus Knödeln und Schlutzkrapfen und natürlich die Keschtn (Kastanien) dürfen dabei nicht fehlen.
Gassltörggelen in Klausen
An drei Samstagen widmet sich das Künstlerstädtchen Klausen voll und ganz dem Brauchtum des "Törggelen“ und verwandelt sich sozusagen in eine Törggelestube unter freiem Himmel.
Durch die Gassen der Stadt ziehen sich gastronomische Stände die verschiedene Südtiroler Spezialitäten anbieten: Knödel, Schlutzkrapfen, Hauswurst und Surfleisch mit Kraut, Krapfen, Strauben und gebratene Kastanien. Ein reiches Angebot an Eisacktaler Weißweinen runden das kulinarische Angebot ab. Umrahmt wird das Ganze mit einem bunten Unterhaltungsprogramm und viel volkstümlicher Musik.
Eröffnet wird das Gassltörggelen mit dem traditionellen Festumzug durch die engen Gassen von Klausen; die Krönung der Törggelekönigin ist das abschließende Highlight der herbstlichen Veranstaltung.